Communauté de l'Arche La Flayssière

(Es sind noch 2 von 2 Stellen frei.)

Beschreibung / Description

Unsere Gemeinschaft ist eine Lebensgemeinschaft. Wir gehören zur Gemeinschaft „Die Arche von Lanza del Vasto“ (https://archecom.org/); Gewaltfreiheit und Spiritualität sind Grundlagen unseres Zusammenlebens. Wir suchen nach einem Weg unser Leben auf Augenhöhe, ohne Hierarchie und in Offenheit gegenüber der Vielfalt und Verschiedenheit von Menschen zu gestalten.

Dieser Ort ist unser Wohnort, aber ebenso ein Seminar- und Fortbildungsort.
Unser Alltag dreht sich um das Leben des Ortes: Gartenarbeit, Tiere pflegen, füttern und melken, Käse und Butter herstellen, für die Gemeinschaft kochen sowie Austausch- und gemeinsame spirituelle Zeiten. Es wird angeboten, morgens den Tag mit einem gemeinschaftlichen Gebet zu beginnen und abends so zu beenden. Gelegentlich werden Singen, Tanzen, Yoga sowie Austausch- und Fortbildungstreffen zum Thema Zusammenleben in der Gemeinschaft angeboten.

Unser Lebensstil ist bescheiden und ländlich - in der Natur. Wir reduzieren unseren Konsum und die Nutzung von Maschinen auf das Nötige - manuelle Arbeit wird wertgeschätzt. Wir versuchen, Gewaltfreiheit im Alltag zu leben: in unseren Beziehungen, im Respekt vor unterschiedlichen Traditionen und Formen von Religiosität und im Respekt vor der Umwelt.

Obwohl La Flayssière abgelegen ist, gibt es hier viele Austauschmöglichkeiten: In direkter Umgebung befinden sich zwei weitere Gemeinschaften, wo man an Veranstaltungen teilnehmen und junge Leute treffen kann ( was allerdings saisonabhänig ist, mal gibt es viele Besucher*innen mal wenige).

Hier leben drei Paare unterschiedlicher Nationalitäten dauerhaft (55-65 Jahre) , zwei Frauen sowie mehrere jüngere oder ältere Freiwillige. Zudem gibt es immer Menschen, die für eine Woche oder länger vorbeikommen, um unseren Lebensstil kennenzulernen.

 

 

Notre communauté est un lieu de vie, faisant partie de la Communauté de l'Arche de Lanza del Vasto, non-violence et spiritualité (https://archecom.org/). Nous cherchons à faconner notre vie dans une ouverture envers toute la diversité et les diffferentes facons d etre des personnes, et à se rencontrer « à la hauteur des yeux » comme on le dit en allemand ( sans hierarachie).

C’est un lieu où nous vivons, mais aussi un lieu d'accueil et de formation.

Notre quotidien s’articule autour de la vie du lieu: travaux dans le jardin, traite des animaux, préparation du fromage et du beurre, cuisine pour la communauté ainsi que des temps de partage et de spiritualité. Le matin et le soir, des prières communes sont proposées. Chant, danse et yoga sont de temps en temps proposés, ainsi que des réunions-partages de formation au vivre ensemble.

Notre mode de vie est sobre et rural, dans la nature. Nous réduisons notre consommation et l‘utilisation des machines au nécessaire  - le travail manuel est valorisé. Nous essayons de vivre la non-violence au quotidien: dans nos relations, dans le respect des différentes traditions ou expressions religieuses, dans le respect de l'environnement …

Bien que la Flayssière soit située loin de la ville (20 kms), il y a des possibilités d‘échange: A côté, il y a deux autres communautés où on peut participer aux évènements et retrouver des jeunes.( L acceuil dépend des saisons, défois il y a beaucoup de passage, défois non).

Ici sont installés trois couples d‘engagés permanents (55-65 ans) de plusieures nationalités et deux femmes et plusieurs jeunes volontaires. De plus, il y a toujours des personnes de passage pour des durées d‘une semaine à plus longtemps qui souhaitent faire connaissance avec notre mode de vie.

Wir laden den*die Freiwillige*n herzlich ein, unseren Alltag mit uns zu teilen - im Rhythmus der Jahreszeiten und der vorhersehbaren und unvorhersehbaren Ereignisse.

Er*sie wird sich hauptsächlich (aber nicht nur) bei den Aufgaben auf unserem Hof und unserer Käserei einbringen: melken, die Kühe raus- und reinbringen, in der Käserei helfen, die Butter herstellen. .

Abhängig von den Jahreszeiten und den Bedürfnissen der Gemeinschaft wird er*sie folgende Aufgaben wahrnehmen: Gartenarbeit, Brennholz machen, Gemüse und Obst verarbeiten/einmachen, Marmelade kochen, im Sommer Empfang von Gruppen…

Wirklich gebraucht wird eine Person für die Arbeit rund um die Kühe. 

Der*die Freiwillige wird auch in die Kochschichten sowie die anderen geteilten Aufgaben des Gemeinschaftslebens integriert: spülen, putzen…

Er*sie wird sich seine*ihre Aufgaben mit aussuchen und nach und nach weitgehend selbstständig arbeiten.

Ein Führerschein ist praktisch, aber nicht unumgänglich.

 

 

Le*la volontaire est invité*e à vivre le quotidien de la maison, au rythme des saisons et des événements prévus ou imprévus.

En priorité, mais pas exclusivement, il*elle participera activement au secteur ferme – fromagerie: aide à la traite, amener et ramener les vaches, aide à la fromagerie, produire du beurre. C est bien à la ferme ou nous avons besoin d un*e volontaire.

Suivant la saison, ou les nécessités de la maisonnée, il*elle participera à d'autres travaux proposés: jardin, coupe de bois, conserves, confitures, accueil de groupes en été…

Enfin, le*la volontaire sera intégré*e dans les tours de cuisine ou les différents «services» inhérents à la vie d'une communauté: vaisselle, ménages, ….

Il*elle pourra choisir ses tâches et travailler de plus en plus indépendamment.

D avoir le permis peut être pratique mais ce n'est pas nécessaire.

Ein einfaches Schlafzimmer mit Heizofen wird zur Verfügung gestellt (jede*r kümmert sich um ihr*sein Holz per Hand). Das Badezimmer ist im Haus und die Komposttoilette draußen.

Mittags wird zusammen vegetarisch gegessen. Abends wird ebenso für die Gemeinschaft gekocht, aber jede*r entscheidet selbst, wann sie*er essen möchte. Morgens ist man selbst für das eigenen Frühstück verantwortlich.

Une chambre simple sera mise à disposition du*de la volontaire, avec un poêle à bois (chacun coupe son bois à la main). La salle d'eau est dans la maison et les toilettes sèches à l'extérieur.

Les repas sont pris ensemble le midi, nous mangeons végétarien. Le repas du soir est en libre service et chacun*e se débrouille pour son petit-déjeuner.

Der Ort ist abgelegen: die nächste Stadt Lodève ist 18km entfernt. Es fahren aber ab und zu Busse (3x die Woche)  sowie zwei Züge am Tag am Bahnhof „Les Cabrils“ (Richtung Millau oder Béziers). Die Bewohner*innen der Gemeinschaft fahren regelmäßig raus (z.B. um einzukaufen), es gibt also mögliche Mitfahrgelegenheiten.

Vor Ort gibt es Menschen, die Deutsch, Englisch, Spanisch und Polnisch sprechen. Dennoch sind Grundkenntnisse in Französisch erwünscht.

Eine der Betreuungspersonen in der Einsatzstelle ist Lena, ehemalige Freiwillige im DFÖJ.

Wir halten es für sehr sinnvoll und wichtig, zum Probearbeiten zu kommen, einfach damit du ditr selbst ein realistisches Bild machen kannst. Es ist im Prinzip jederzeit möglich, ausser in der Osterwoche.

 

 

Le permis de conduire n’est pas nécessaire pour la mission, il serait cependant très pratique, notamment pour pouvoir faire les marchés.

Le lieu est isolé: la prochaine ville Lodève est à 18km. Pourtant, quelques bus et deux trains par jour passent à la gare „les Cabrils“ (direction Millau ou Béziers). Les personnes de la communauté se déplacent régulièrement pour des courses ou autre, il y a donc des possibilités de faire du covoiturage.

Sur le lieu nous avons des personnes parlant allemand, anglais, espagnol et polonais, cependant des bases de français sont souhaitables.

Une des personnes référentes dans la structure d'accueil c'est Lena, ancienne volontaire VEFA.

Ja, ich möchte mich auf die Einsatzstelle bewerben.


Zurück

Adressen

Communauté de l'Arche La Flayssière

Isabelle Leymarie
La Flayssière
F-34650 Joncels
Web: www.arche-de-la-flayssiere.fr

Träger:

BUND

Gefördert durch:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert durch:

OFAJ DFJW

Zertifiziert durch:

Qualität in Freiwilligendiensten