Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz - Umweltschonender Pflanzenschutz im Obstbau und Weinbau-

(Die Einsatzstelle ist besetzt.)

Beschreibung

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz ist eine Einrichtung mit Forschungs-, Beratungs-, Aus- und Weiterbildungsaufgaben im Bereich Wein- und Gartenbau (Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau).

Die Tätigkeiten der Einsatzstelle werden auf drei Arbeitsbereiche innerhalb des DLRs (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum) aufgeteilt. Hierzu zählen: Fachgebiet Nematologie/Virologie, Rebenpflanzgut und Jungpflanzenhygiene sowie Pflanzenschutz im Obstbau.

Im Fachgebiet Nematologie/Virologie werden Virustestungen an Reben und Bodenanalysen bezüglich virusübertragenden Nematoden gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach der Rebenpflanzgutverordnung durchgeführt. Ebenso werden Proben aus dem Garten- und Zierpflanzenbau auf Schadnematoden untersucht. Mit Schwerpunkt auf den Weinbau wird das Vorkommen von Vektor-Zikaden (Überträger von Phytoplasmen) im jährlichen Monitoring erhoben. Nach Bedarf und Möglichkeit werden im Rahmen der angewandten Forschung Experimente zu Themen wie Virus- und Nematodenresistenz durchgeführt, ebenso werden neue Viruskrankheiten bei Reben untersucht.

Im Bereich Rebenpflanzgut und Jungpflanzenhygiene werden Versuche und Forschungsprojekte zu veredelten Reben bearbeitet. Dabei werden unter anderem südländische Unterlagensorten mit den in Deutschland angebauten Rebsorten veredelt und die Affinität, das Zusammenwachsen, sowie die Adaption an den Boden geprüft. Weiterhin werden Methoden zur Pflanzguthygiene wie zum Beispiel die Heißwasserbehandlung oder Präparate zur Desinfektion untersucht. Zudem wird das Thema Bekämpfung der Rebenmüdigkeit in Rebschulen als Topfversuch im Gewächshaus und im Aussenbereich auf einer vorbereiteten Fläche bearbeitet.

Der Pflanzenschutz im Obstbau beschäftigt sich vor allem mit Fragen und Problemstellungen im Integrierten und Umweltschonenden Anbau. Hierbei geht es hauptsächlich um die Entwicklung neuer Prognosemodelle und umweltschonender Bekämpfungsstrategien.

Die Erkenntnisse aus der Forschung der verschiedenen Arbeitsgebiete werden in Feldrundgängen, Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen den Rebenpflanzguterzeugern, Obstanbauern und der interessierten Öffentlichkeit vermittelt.

Die Einsatzmöglichkeiten umfassen die Mitarbeit bzw. Mithilfe unter anderem in den folgenden Aufgabenbereichen der einzelnen Arbeitsgebiete:

  • Probenvorbereitung und Mitarbeit bei Boden- und Laboranalysen
  • Mitarbeit bei bzw. Durchführung von Resistenztests
  • Betreuung und Pflege der Nematodenzucht
  • Allgemeine Arbeiten und Unterstützung im Laborbereich und Gewächshaus
  • Pflege von Reben im Gewächshaus und im Freilandsortiment
  • Mitarbeit bei der Pflege des Unterlagen-Muttergartens, der Rebschule sowie der Rebveredlung im Frühjahr inklusive der dazugehörigen Vorbereitung
  • Durchführung von Trieblängenmessungen in der Rebschule
  • Unterstützung beim Schaderreger-Monitoring (z.B. Zikaden und Kirschfruchtfliege mit Gelbtafeln, Apfel-und Pflaumenwickler mit Pheromonen, Ascosporen-Falle im Frühjahr)
  • Mithilfe bei der Erhebung phänologischer Daten des Apfelwicklers
  • Bauen von Insektenhotels zur Biodiversitätsförderung auf der eigenen Versuchsfläche
  • Mithilfe bei der Anlage, Durchführung und Auswertung von Versuchen zur Rebenpflanzgut-produktion, Rebenpflanzguthygiene, Wirksamkeit und Rückständen im integrierten Anbau

Bei der Suche nach einer Unterkunft sind wir gerne behilflich.

Die einzelnen Arbeitsgebiete selbst bieten bereits ein vielfältiges Tätigkeitsfeld, bei denen je nach Eignung und Neigung nach Absprache verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden können. Ein Führerschein der Klasse B ist erforderlich.


Die Stelle ist besetzt. Derzeit ist keine Bewerbung möglich.


Zurück

Adressen

Breitenweg 71
67435 Neustadt
Tel.: 06321/671254
Fax: 06321/671222
E-Mail: dlr-rheinpfalz(at)dlr.rlp.de
Web: www.dlr-rheinpfalz.rlp.de