NABU-Zentrum Rheinauen

(Es sind noch 2 von 2 Stellen frei.)

Rheinauen

Beschreibung

Die FÖJ-Stelle umfasst vorrangig die Mitarbeit im praktischen Naturschutz, zu den Hauptaufgabenbereichen zählen Biotoppflegemaßnahmen, die Betreuung von Schutzgebieten und diverse handwerkliche Tätigkeiten, in geringem Umfang auch Öffentlichkeitsarbeit.

Der Arbeitsschwerpunkt des Zentrums liegt in der Rheinauenentwicklung, im Vordergrund stehen hierbei Erstellung und Umsetzung von Konzepten für Biotop- und Artenschutz, Besucherlenkung sowie eine integrierte Landschaftsentwicklung. Mit jährlich über 5.000 Besucher*innen ist die Umweltbildungs- und Öffentlichkeitsarbeit ein weiterer wichtiger Aufgabenschwerpunkt des Zentrums.

Die anfallenden Aufgaben werden gemeinsam in einem "bunten Team" aus haupt- und nebenamtlichen Mitarbeiter*innen, Freiwilligendienstleistenden, Praktikant*innen, Ehrenamtlichen und Sozialstundenleistenden erledigt.

Absolvent*innen des FÖJs nehmen innerhalb des interdisziplinären Teams prinzipiell an allen Aufgabenbereichen des NABU-Zentrums teil und werden dabei von hauptamtlichen Mitarbeiter*innen angeleitet.

Schwerpunktmäßig sind die Freiwilligendienstleistenden im praktischen Naturschutz aktiv. Zu ihren regelmäßigen Tätigkeiten gehören Biotoppflegemaßnahmen wie Wiesenmahd, Baumschnitt und die Eindämmung eindringender Pflanzenarten, die Umsetzung von Artenschutzprojekten durch den Bau von Wildbienennisthilfen, Greifvogelansitzstangen u.Ä., diverse handwerkliche Arbeiten sowie Müllsammelaktionen in mehreren Naturschutzgebieten. Darüber hinaus sind die FÖJler*innen betraut mit Reinigungsarbeiten im Tagungszentrum und der Werkstatt.

Im Kontext der Öffentlichkeitsarbeit betreuen die Freiwilligen die traditionellen Schiffsexkursionen des Zentrums, zudem wirken sie in geringem Umfang bei der Organisation und Durchführung weiterer Veranstaltungen mit.

Nach Interessenschwerpunkten können darüber hinaus auch eigenständige Projekte durchgeführt werden, z.B. die Erarbeitung und/oder Durchführung eines interessanten und lehrreichen Umweltbildungsprogramms für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.

Voraussetzungen:

  • körperliche Belastbarkeit
  • Spaß an der Arbeit im Freien, und zwar bei allen Wetterbedingungen
  • Interesse an Naturschutzthemen
  • ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Eigenverantwortlichkeit und Teamgeist
  • Bereitschaft, gelegentlich am Wochenende zu arbeiten
  • Spaß am Umgang mit Menschen aller Altersklassen
  • handwerkliches und/oder gestalterisches Geschick und PC-Kenntnisse wünschenswert

Der Besitz eines Führerscheins ist erforderlich!

Da wir keine Unterkunft stellen können, eignen sich die FÖJ-Plätze eher für Bewerber*innen aus der hiesigen Region. Für ihre Verpflegung sind die Freiwilligendienstleistenden selbst verantwortlich.

Das NABU-Zentrum Rheinauen in Bingen-Gaulsheim ist das größte Naturschutzzentrum in Rheinland-Pfalz und wird von der örtlichen NABU-Gruppe betrieben. Es liegt in unmittelbarer Nähe des Naturschutzgebietes Fulder Aue – Ilmen Aue am sog. Inselrhein, der dank seiner großflächigen Stillwasserbereiche eine herausragende Bedeutung als Rast- und Überwinterungsgebiet zahlreicher Vogelarten hat. Deshalb sind große Teile dieses Flussabschnitts als Vogelschutz-, Fauna-Flora-Habitat-Gebiet sowie als Ramsar-Feuchtgebiet internationaler Bedeutung ausgewiesen.

Die Einsatzstelle liegt am Rande des Ballungsraumes Rhein-Main und besitzt einen guten ÖPNV-Anschluss, der Ortsbahnhof Bingen-Gaulsheim ist fußläufig in wenigen Minuten erreichbar.

Alle Interessierten absolvieren ein dreitägiges Schnupperpraktikum, das dem gegenseitigen Kennenlernen dient und einen Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche vermittelt.

Ja, ich möchte mich auf die Einsatzstelle bewerben.


Zurück

Adressen

NABU-Zentrum Rheinauen

Mainzer Straße 302
55411 Bingen
Tel.: 06721-35091-60
Fax: 06721-35091-89
E-Mail: kontakt(at)nabu-rheinauen.de
Web: https://www.nabu-rheinauen.de