Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Naturschutz im öffentlichen Grün

(Es ist noch eine von 1 Stelle(n) frei.)

Beschreibung

Du bist gerne draußen und magst gärtnerische Tätigkeiten? Du interessierst dich für Pflanzen und ihre Bedeutung für die Förderung von Insekten? Klimawandel, Biodiversität und naturnahe Gartengestaltung sind Begriffe, die deine Aufmerksamkeit wecken?

Dann könntest du gut auf unsere FÖJ-Stelle passen.

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz ist eine Landesbehörde in Rheinland-Pfalz mit den thematischen Schwerpunkten Wein- und Gartenbau.

In verschiedenen Abteilungen und Instituten werden unterschiedlichste Forschungsprojekte bearbeitet, die sich beispielsweise mit der Reduktion von Pflanzenschutzmitteln beschäftigen, Variationen in der Weinbereitung untersuchen oder Sorten auf verschiedene Herausforderungen, wie den Klimawandel oder Toleranz/Resistenz gegenüber verschiedener Krankheiten überprüfen.

Die Gartenakademie, gehört zur Abteilung Gartenbau und beschäftigt sich mit öffentlichem und privatem Grün. Neben Aufgaben, wie der Beratung oder Ausrichtung von Schulungen, werden hier auch Projekte durchgeführt. Eins ist beispielsweise der Klimagarten, ein innovatives Projekt, welches zeigt wie Gartenbau, Naturschutz, Klimaanpassung und Klimaschutz, aber auch gestalterische Aspekte miteinander verbunden werden können. Daneben liegt aktuell auch die Gestaltung und Betreuung eines Beitrags für die kommende Landesgartenschau im Fokus. Hier sind helfende Hände und Wissbegierde immer herzlich willkommen!

Auch die Außengestaltung des DLR’s wird stets weiterentwickelt. Vor allem der Klimawandel, Biodiversität, aber auch pflegeleichte Beetarrangements sind hier wichtige Themen. Neben der Pflege bereits vorhandener Themen-Beete (Schmetterlingsbeet, Kräuterbeet, ...) soll dieses Jahr auch ein neues angelegt werden. Darüber hinaus planen wir neue Insektenhotels und andere Habitate für Insekten und kleine Tiere auf unserem Gelände.

Zu den Aufgaben gehören:

  • Mitarbeit bei der Pflege von unterschiedlichen Themenbeeten (Schmetterlingsbeet, Kräuterbeet, ...) im Außenbereich des DLR. Dazu gehört zum Beispiel auch mal das Jäten unerwünschter Beikräuter oder das Nachpflanzen von Stauden.
  • Mitgestaltung artenreicher Beete unter Berücksichtigung des Klimawandels und des Naturschutzes am DLR
  • Schneiden von Hecken und Stauden
  • Bau und Instandhaltung von Insektenhotels und eventuell auch Nistkästen für Vögel
  • Beobachten, Fotografieren und gegebenenfalls Bestimmen von Insekten
  • Erstellen von Info-Tafeln zu den verschiedenen Beeten unseres Außenbereichs
  • Mitarbeit im Klimagarten der Gartenakademie und auf dem zukünftigen Landesgartenschau-Beitrag des DLR
  • Das vielfältige Spektrum an Aufgaben und Themenbereiche des DLR Rheinpfalz und der Gartenakademie findet ihr unter:

https://www.dlr-rheinpfalz.rlp.de/DLR-Rheinpfalz/Aktuelles/Ueberblick

https://www.gartenakademie.rlp.de/Gartenakademie/Themen/Aktuelles

Unterkunft und Verpflegung können nicht gestellt werden. Wir sind jedoch bei der Suche nach einer Unterkunft gerne behilflich.

Am DLR Rheinpfalz sind noch weitere Institute und Abteilungen angesiedelt, die sich beispielsweise der Analyse und dem Ausbau von Weinen, der Diagnose von Schaderregern, der Forschung im Bereich Phytomedizin oder der Lehre (Berufsschule, Fachschule, Dualer Studiengang) widmen. Bei Interesse können auch Einblicke in diese Bereiche ermöglicht werden.

Ein Führerschein der Klasse B ist wünschenswert.

Ja, ich möchte mich auf die Einsatzstelle bewerben.


Zurück

Adressen

DLR Rheinpfalz, Naturschutz im öffentlichen Grün

Dr. Christine Tisch
Breitenweg 71
67435 Neustadt a.d. Weinstraße
Tel.: 06321 671 335
Fax: 06321 671 387
E-Mail: christine.tisch(at)dlr.rlp.de
Web: www.dlr-rheinpfalz.rlp.de