LPO Occitanie - Centre de Soins Hérault
(Es ist noch eine von 1 Stelle(n) frei.)

le centre de sauvegarde
Beschreibung / Description
La Ligue pour la Protection des Oiseaux (Liga für den Vogelschutz) wurde 1912 gegründet und ist eine französische Umweltschutzorganisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Vögel und die Ökosysteme, auf die sie angewiesen, zu schützen. Das bedeutet im Detail auch den Schutz der Fauna und damit vebunden der Flora, weitergehend den Schutz der Biodiversität. Bekannt für den allgemeinen Nutzen ist die LPO Repräsentant der Tier- und Umweltschutzorganisation BirdLife International. Die LPO hat ca. 55 000 Mitglieder und mehr als 400 Mitarbeiter. Außerdem koordiniert die Organisation momentan 6 Wildtierpflegestationen und hat in 10 Jahren bereits 29 000 Vögel gerettet.
Die Vertretung Hérault besteht seit Januar 2006 und verfügt über eine administrative, gesetzliche und finanzielle Autonomie. Momentan sind 8 Mitarbeiter angestellt (ein Direktor, drei Missionsbeauftragte, ein Animateur, eine Buchhalterin und zwei Tierpflegerinnen) und es gibt 700 Mitglieder. Die Aufgaben der LPO Hérault bestehen darin, Vogelarten zu verfolgen (Rötelfalke, Zwergtrappe, Schwarzstirnwürger, ...), diese zu schützen (Errichten von 176 Unterschlüpfen, Installation von Plattformen zum Nestbauen für Störche, Installation von Nistkästen), Informationen zu sammeln (Presseartikel, Herstellung und Verteilung von Heften und Brochuren, Entwicklung von Schildern für die öffentlichen Gärten in Montpellier, Verteilen eines halbjährigen Nachrichtenblattes, Realisation des Films ,,die Wiesenweihe, Prinz der Gariden") und an diversen Entscheidungs- und Planungsinstanzen teilzunehmen (Departementgremium der Standorte, Comités Natura 2000, Gremium für die Verwaltung des Naturschutzgebietes, ...).
Fondée en 1912, la Ligue pour la Protection des Oiseaux (LPO) est une association de protection de l'environnement française ayant pour objectif la protection des oiseaux et des écosystèmes dont ils dépendent, en particulier, la faune et la flore qui y sont associées et plus globalement la biodiversité. Reconnue d’utilité publique, la LPO est le représentant officiel de BirdLife International, elle compte environ 55 000 membres et emploie plus de 400 salariés. La LPO coordonne actuellement 6 centres de sauvegarde pour la faune sauvage et une antenne soit 29 000 oiseaux accueillis en 10 ans.
La délégation Hérault existe depuis janvier 2006 et possède une autonomie administrative, juridique et financière. Elle emploie actuellement 9 salariés (un directeur, trois chargés de mission, 2 animateur, 1 comptable et 2 soigneuses faune sauvage) et regroupe 700 membres. Ses activités se développent dans le domaine du suivi des espèces (Faucon crécerellette, Outarde canepetière, Pie-grièche à poitrine rose…), de leur protection (création de 176 refuges, mise en place de plateformes pour favoriser la nidification des Cigognes, pose de nichoirs), de l’information (articles de presse, rédaction et diffusion de dossiers et brochures, conception de panneaux pour les jardins publics de Montpellier, diffusion d’un bulletin semestriel d’information) et de la participation à diverses instances de réflexion et de décisions (Commission départementale des sites, Comités Natura 2000, Comité de gestion de réserve naturelle….).
Das Centre régional de sauvegarde de la faune sauvage (Regionales Zentrum des Schutzes der Wildfauna) von Villeveyrac, das von der LPO Hérault verwaltet wird, nimmt seit Juni 2012 Wildvögel und kleine Säugetiere in Not auf, die in der Region Languedoc-Roussillon gefunden wurden, um sie gesund zu pflegen und sie danach unabhängig vom Menschen wieder in die Natur zu entlassen.
Andere Akitivitäten des Zentrums:
- Animationen für Schulklassen
- Stände auf besonderen Events
Le Centre régional de sauvegarde de la faune sauvage de Villeveyrac, géré par la LPO Hérault, accueille depuis juin 2012 les oiseaux et mammifères sauvages en détresse trouvés en région Languedoc-Roussillon dans le but de les rendre à la nature, sans dépendance à l’homme.
Autres actions menées par le centre de sauvegarde:
- Animations auprès des scolaires
- Tenue de stand lors d'évènements
Das Zentrum ist täglich von 9:00Uhr bis 17:00Uhr geöffnet, der/die DFÖJler/in hat zwei Tage pro Woche frei. Zu den Aufgaben zählen:
- Fütterung der Tiere und Säubern der Käfige
- Putzen des Zentrums
- Hilfe bei der Pflege / Ausführung der Pflege
- Empfangen der Tiere und Antworten am Telefon
- Stände aufstellen bei wichtigen Events
- Hilfe beim Werken, Wartung der Volieren
Le centre est ouvert de 9h à 17h 7jours/7, le (la) volontaire aura 2 jours de congés par semaine. Les missions sont les suivantes:
- Nourrissage des animaux et nettoyage des box et volières
- Nettoyage de l’unité de soins
- Aide aux soins / Faire les soins
- Accueils des animaux et répondre au téléphone
- Tenue des stands lors d’évènements
- Aide au bricolage, entretien des volières
Ein typischer Tag im Zentrum
09:00Uhr – 11:30Uhr: Fütterung der Tiere, Säuberung der Käfige, Pflege
11:30Uhr – 13:00Uhr: Putzen
13:00Uhr – 14:00Uhr: Mittagspause
14:00Uhr – 15:30Uhr: Werken + Hilfe bei der administrativen Arbeit
15:30Uhr – 17:00Uhr: Fütterung und Pflege
Une journée de travail type au centre
9h - 11h30 : Nourrissage des animaux, nettoyage des box, soins
11h30 - 13h : Nettoyage de l’unité de soins
13h - 14h : Pause
14h - 15h30 : Bricolage + aide pour les tâches administratives
15h30 - 17h : soins et nourrissage
17h : Fin de la journée
Die Arbeit in einer Wildtierstation ist anders als die in einem Zoo oder einem Tierpark, die zu behandelnden Tiere sind Wildtiere und das sollen sie auch bleiben; jede Art der Vertraulichkeit ist untersagt. Es ist strengstens verboten mit ihnen zu reden oder sie zu streicheln. Ohne es mit den Verantwortlichen der Station abgesprochen zu haben, darf keine Eigeninitiative ergriffen werden, was die Behandlung der Tiere betrifft.
Le travail est différent d’un zoo ou parc de vision, les animaux accueillis au centre sont sauvages et il faut qu’ils le restent, aucune familiarité ne sera tolérée. Il est strictement interdit de leur parler ou de les caresser. Aucune initiative en matière de soins ne devra être prise sans avoir averti le responsable des soins.
Der/Dem Freiwilligen wird eine Wohnung zu Verfügung gestellt, keine Kost. Die Wohnung ist 40m² groß und es finden dort maximal 4 Personen Platz:
- eine Küche/Wohnzimmer
- ein Gemeinschafsschlafzimmer (Etagenbetten)
- Bad mit WC + Dusche
La/le volontaire sera logé.é mais pas nourrie. Le logement est un appartement attenant au centre de 40 m² pour 4 personnes équipés :
- une cuisine/salon
- une chambre dortoir (lits superposés)
- salle de bains avec toilettes
Einige Tiere der Station sind gefährlich, der/die Freiwillige muss ruhig und autonom sein. Handwerkliche Fähigkeiten und Informatikerfahrungen sind hilfreich.
Die Station befindet sich auf dem Land, ein Verkehrsmittel wird empfohlen, um nicht so isoliert zu sein.
Certains animaux accueillis au centre sont dangereux, le/la volontaire devra donc être calme patient et autonome. Des compétences en bricolage et ou informatique seront appréciées.
Le centre se situe en pleine campagne, il est recommandé d’avoir un véhicule pour ne pas être isolé.
Zurück
Adressen
LPO Occitanie délégation territoriale Hérault
15 rue du Faucon crécerelletteF-34560 VILLEVEYRAC
Web: https://herault.lpo.fr/