Stiftung Lebensraum -Mensch. Boden. Wasser. Luft-
(Es sind noch 2 von 2 Stellen frei.)
Die Stiftung Lebensraum mit Sitz am Hengstbacherhof im Donnersbergkreis hat ein Kompetenzzentrum für Boden und regenerative Landnutzung entwickelt. Des Weiteren bietet die Stiftung mit einem Co-Working-Space jungen innovativen Start-Ups die Möglichkeit, Arbeitsplätze flexibel anzumieten und von der Infrastruktur am Hengstbacherhof zu profitieren. Am Standort wurden bereits mehrere innovative Technologien realisiert, welche im Sinne einer zukunftsweisenden Bio-Modell-Garten-Landwirtschaft permanent ergänzt und weiterentwickelt werden, wie z.B. Terra-Preta Produktionsanlage, Pflanzenkläranlagen mit integriertem Bewässerungssystem für Garten und Landwirtschaft sowie ein Agro-Forst-System. Der innovative Gemüseanbau nach dem Market-Gardening-Konzept sowie die Integration eines Hühnermobils sind bereits erfolgreich umgesetzt und werden ständig gemeinsam bearbeitet und weiterentwickelt.
Ein weiteres elementares Thema der Stiftung sind Entwicklung, Erprobung und Vermittlung von Techniken und Methoden zum Humusaufbau und zur Förderung von Bodenleben- und Pflanzengesundheit. Auch in diesem Bereich ist bereits umfassendes Wissen vorhanden, welches in einem kleinen Bodenlabor und auf Versuchsflächen stets weiterentwickelt wird. Ein zentrales Ziel der Stiftung Lebensraum ist die praxisnahe Vermittlung von Wissen zur umfassenden Systemveränderung in Landwirtschaft und Landnutzung hin zu einer umweltverträglichen, regenerativen und enkeltauglichen Form.
Dafür werden auch in 2022 Aus- und Weiterbildungsmodule entwickelt und angeboten.
Es gibt verschiedene Aufgabenbereiche für Teilnehmerinnen, welche je nach Neigung und persönlichen Fähigkeiten angeboten werden:
Mitarbeit in der Bio-Modell-Landwirtschaft
- Betreuung des Hühnermobils mit ca. 225 Bio-Legehennen
- Mithilfe bei Aufbau und Bewirtschaftung des Market Gardens (ca. 4.000 m²)
- Obst- und Baumpflege im Agroforstbereich
Allgemeine Aufgaben für die Stiftung
- Verwaltungsarbeiten, Betreuung Infozentrale usw.
- Durchführung von Führungen über den Standort für interessierte Gruppen/ Teilnehmer der Seminare
- Öffentlichkeitsarbeit / Betreuung der Homepage
- Infostände, Mitorganisation von Veranstaltungen, Verkauf von Produkten aus der Bio-Modell-Landwirtschaft
Am Standort befindet sich ein Wohnhaus (6 Zimmer, Küche, Bad) für eine Wohngemeinschaft, in welchem die Mitarbeiter*innen der Stiftung Lebensraum zusammen leben. Versorgung ist selbst zu organisieren. Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Gau-Grehweiler (2km), Alsenz (6,5 km) oder Rockenhausen (10 km).
Die junge Stiftung Lebensraum Mensch Boden Wasser Luft ist eine junge Bürgerstiftung, welche von Wissenschaftlern, Städteplanern und Architekten, Ökologen, Unternehmern, Künstlern, Biobauern, Humanmedizinern, Strategieberatern u.a. gegründet wurde. Die Stiftung möchte nachhaltige, zukunftsfähige Lebensräume mit hoher Lebensqualität zum Wohle von Mensch und Natur schaffen, regenerative Landnutzungsmodelle entwickeln und verbreiten, Gemeinwohl-orientierte Wirtschaftsweisen fördern und Menschen befähigen, dieses Wissen in die Welt zu tragen
Zurück
Adressen

Stiftung Lebensraum -Mensch. Boden. Wasser. Luft-
Joachim BöttcherHofstraße 5
67822 Hengstbacherhof
E-Mail: info(at)stiftunglebensraum.org
Web: www.stiftunglebensraum.org