Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft
(Die Einsatzstelle ist besetzt.)

Beschreibung
Die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) liegt mitten im Pfälzerwald im Luftkurort Trippstadt.
Intern ist die FAWF in die 4 Forschungsbereiche Naturnahe Waldbewirtschaftung, Waldmonitoring und Umweltvorsorge, Ökologische Waldentwicklung sowie das Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz gegliedert, die sich wiederum in thematisch abgegrenzte Forschungsgruppen unterteilen. Querschnittsaufgaben und Unterstützungsleistungen werden in den Stabsstellen Internationale Projekte und Netzwerke, Biometrie und IT, Bibliothek und Verwaltung geleistet.
Als Forschungseinrichtung von Landesforsten Rheinland-Pfalz arbeiten wir an verschiedenen Forschungsthemen rund um den Wald.
Du wirst Teil unseres Teams und kannst dich nach Absprache in die oben aufgeführten Bereiche einbringen.
Zusammen betreuen wir Versuchsflächen, ernten Saatgut für zukünftige Wälder, arbeiten in Projekten und in der Verwaltung.
Du kannst Einblicke erhalten in: Verwaltung, Forstwirtschaft, Geologie, Biologie, Labor( BTA &CTA), Geographie, unserer Baumschule und Messtechnik.
(BTA/CTA/Labor/Biologie/Baumschule (Antonihof)
Waldforschung ist eine Grundvoraussetzung für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge der Waldökosysteme und damit Grundlage für ihre Pflege, Erhaltung und Schutz wie auch für ihre nachhaltige und vielgestaltige Nutzung.
Die FAWF betreibt dafür sowohl ein langfristig angelegtes Monitoring in Waldökosystemen, als auch Projekte aktueller Fragestellungen (Klimawandel, Biodiversität). Unsere Forschung ist, wegen der komplexen Zusammenhänge, in der Regel interdisziplinär angelegt, vor allem aber an der Umsetzung in die Praxis orientiert. Um einen wirkungsvollen Wissenstransfer zu gewährleisten, werden die Erkenntnisse aus Monitoring und Forschung auf vielfältige Art und Weise an die verschiedenen Zielgruppen kommuniziert. Unsere Zielgruppen reichen von politischen Entscheidungsträgern über Betriebsleitungen, Försterinnen und Förster, Waldbesitzende bis zu den vielseitigen Interessensgruppen am Wald.
Eine Sonderaufgabe stellt die Bereitstellung von herkunftsgesichertem Saatgut von Waldbäumen und Straucharten zur Anzucht von Pflanzen durch unser Forstliches Genressourcenzentrum dar.
Wir bieten dir:
- Die Freiheit eigene Ideen einzubringen und Projekte umzusetzen
- Einblicke in den wissenschaftlichen Betrieb einer Forschungsanstalt
- Einblicke in den Verwaltungsbetrieb
Wir wünschen uns von dir:
- Engagement
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewußtsein
- Zuverlässigkeit
Du hilfst mit:
- Bei den allgemeinen Büro- und Verwaltungsarbeiten
- Bei der Ernte von Saatgut für die Wälder von morgen
- Beim Forstlichen Umweltmonitoring auf Versuchsflächen
- Bei aktuellen Projekten in den vier Forschungsbereichen
- Bei der Gestaltung und Pflege der Außenanlagen und des weiteren Umfeldes der FAWF
- Bei der Instandhaltung eines denkmalgeschützten Schlosses mit fünf Nebengebäuden
Unterkunft und Verpflegung können wir leider nicht stellen, sind aber bei der Suche gerne behilflich.
Ein eigener PKW Führerschein ist sehr von Vorteil.
Du solltest gerne mit Menschen arbeiten, Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen über den Wald haben und praktisch im Wald arbeiten wollen. Interesse an MS-OFFICE und PC-Arbeit ist hilfreich.
Haben wir Dein Interesse geweckt, dann- kannst Du Dich bei uns vorstellen. -Worauf wartest Du noch? Vier spannende Forschungsbereiche, Verwaltung, Bibliothek und das Forstliche Genressourcen Zentrum warten auf Dich!
Die Stelle ist besetzt. Derzeit ist keine Bewerbung möglich.
Zurück
Adressen
Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft
Hauptstr. 16
67705
Trippstadt
Tel.: 0 61 31 884 2680
E-Mail:
zdf.fawf(at)wald-rlp.de
Web:
https://fawf.wald-rlp.de/