Das DFÖJ und seine Organisation

Das vom BUND Rheinland-Pfalz/FÖJ-KUR getragene Programm DFÖJ soll jungen Menschen aus Deutschland ermöglichen, an einem Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) in Frankreich mit ökologischem Schwerpunkt teilzunehmen.

In Folge seiner fachlichen Beziehung zum Inlandsdienst „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ und seinem eindeutigen Profil „Ökologie, Umweltschutz, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ wird es als „Deutsch-Französischer Ökologischer Jugendfreiwilligendienst (DFÖJ) im Rahmen des IJFD“ bezeichnet.

Vom BUND/FÖJ-KUR werden für jeden Freiwilligen-Jahrgang in Frankreich ca. 60 IJFD-Einsatzplätze bei dortigen Partnerorganisationen und Einsatzstellen eingerichtet. Die Freiwilligen werden von unserem Büro in Mainz aus pädagogisch begleitet.

Wie wir arbeiten

Das DFÖJ fokussiert sich auf deutsch-französische Begegnungen im Bereich Umweltschutz / Nachhaltige Entwicklung und ist daher - neben seiner regulären Durchführung im Rahmen des IJFD - gekennzeichnet durch einen konstruktiven Austausch von deutschen und französischen Freiwilligen und ihrer jeweiligen Einsatzstellen bzw. Organisationen.

Die inhaltliche, organisatorische und pädagogische Begleitung des Vorhabens erfolgt in enger Abstimmung mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), dem BMFSFJ und dem französischen Jugendministerium bzw. der französischen Agence du Service Civique, die im Jahre 2007 das Träger übergreifende Projekt „Deutsch-Französischer Freiwilligendienst“ ins Leben gerufen haben.

Das Freiwilligenprogramm erfolgt in Partnerschaft mit französischen Trägern, die im Rahmen des französischen Freiwilligendienstes Service Civique (SC) französische „Volontaires“ nach Deutschland entsenden.

Das im Sinne von „Outgoing-Incoming“ organisierte DFÖJ enthält gemeinsame bilinguale Bildungswochen (Seminare), Begegnungen (gegenseitige Einsatzstellen-Besuche und kurzzeitige Austausche), bilinguale Fortbildungen für Einsatzstellenleiter sowie fachspezifische grenzüberschreitende Projekte. Die Seminare, Fortbildungen und Projekte finden in Absprache mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und dem BMFSFJ statt und werden durch diese Institutionen gefördert.

Unser Leitbild

Unser Arbeitsbereich

Wir sind die in Deutschland verantwortliche Trägerorganisation für den „Deutsch-Französischen Ökologischen Jugendfreiwilligendienst (DFÖJ)“, einem deutsch-französischen umweltpolitischen Bildungsprogramm im Rahmen des Internationalen Jugendfreiwilligendienstes (IJFD).

Das unserem Verband angegliederte „FÖJ-Konsortium der Umweltverbände“ (FÖJ-KUR) ist eine Bildungseinrichtung, die von uns, dem BUND Rheinland-Pfalz e.V., zusammen mit den rheinland-pfälzischen Umweltverbänden NABU und GNOR im Jahre 1996 eingerichtet wurde, um jungen Menschen einen Freiwilligendienst im ökologischen Bereich zu ermöglichen.

Während ihres Dienstes engagieren sich die Freiwilligen zu umweltschutzrelevanten Themen, die unserer Organisation ein großes Anliegen sind. Durch ihre Tätigkeiten ergänzen die Freiwilligen unsere ehrenamtliche Arbeit und geben ihr neue Impulse.

Über Partnerschaften mit französischen NGOs in Dijon und Montpellier sowie Gebietskörperschaften (Regionalpartnerschaft Rheinland-Pfalz/Burgund) bauen wir seit 2005 den DFÖJ als ein dem FÖJ Rheinland-Pfalz entsprechendes Freiwilligenprogramm zwischen Deutschland und Frankreich auf. Dem BUND kommt hier als Auslandsträger eine besondere Verantwortung zu.

Seit 2006 entsenden wir junge deutsche Freiwillige nach Frankreich, zunächst im Programm „FÖJ im Ausland“, seit 2011 im Programm IJFD. Wir sind Partner französischer Trägerorganisationen, die über das französische Freiwilligendienstprogramm „Service Civique“ junge französische Freiwillige nach Deutschland entsenden. Unsere Einsatzstellen befinden sich in ganz Frankreich und ganz Deutschland, mit Schwerpunkten in Burgund und Rheinland-Pfalz.


Grundsätze unserer Arbeit für den DFÖJ

Mit dem Programm DFÖJ ermöglichen wir es jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich, an einem Internationalen Jugendfreiwilligendienst bzw. einem Service Civique mit ökologischem Schwerpunkt im jeweiligen Partnergebiet teilzunehmen.

Unser Programm ist auf Reziprozität ausgelegt: die deutschen Freiwilligen in Frankreich bilden zusammen mit den französischen Freiwilligen in Deutschland sogenannte „Freiwilligen-Tandems“.

Unsere deutsch-französischen Tandems sind gekennzeichnet durch einen konstruktiven Austausch der Freiwilligen und ihrer Einsatzstellen, im Rahmen von

  • gemeinsamen bilingualen Bildungswochen (Seminaren),
  • Begegnungen (Einsatzstellenbesuchen, Einsatzstellentauschen),
  • fachspezifischen grenzüberschreitenden Projekten.

Ein DFÖJ soll für jede/n interessierten Jugendliche/n realisierbar sein. Daher verzichten wir auf Vermittlungsgebühren oder Förderkreise.

 

Warum wir den DFÖJ anbieten

Wir wollen

  • junge Menschen aus Deutschland mit dem Nachbarland Frankreich und junge Menschen aus Frankreich mit dem Nachbarland Deutschland vertraut machen.
  • sprachliche und kulturelle Barrieren abbauen, damit engagierte junge Menschen einen Freiwilligendienst im Nachbarland antreten.
  • dauerhafte deutsch-französische Kooperationen im Umweltbereich fördern.
  • jungen Menschen persönliche und berufliche Chancen und Perspektiven aufzeigen, die sich aus ihrem freiwilligen (Umwelt-)Engagement im Partnerland Frankreich ergeben können.

 

Welche konkreten Ziele wir mit dem DFÖJ erreichen wollen,
insbesondere für die Freiwilligen

Zu den Zielen unserer Arbeit im DFÖJ zählen:

  • der interkulturelle Austausch, der Abbau von Vorurteilen und Stereotypen, die gegenseitige Verständigung, kurz gesagt: praktische Friedensarbeit. Arbeiten im ökologischen Bereich ist unserer Meinung nach konkrete Friedensarbeit
  • die zielgruppenspezifische Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in internationaler, hier in deutsch-französischer Perspektive. Wir praktizieren die Umsetzung von BNE in die alltägliche Praxis mit dem Ziel, dass alle Beteiligten ein ökologisch und sozial verträgliches, zufriedenes Leben führen können
  • die Verwirklichung von geschlechts- und länderübergreifender Gleichberechtigung und Demokratie – in unserer Organisation, in den Einsatzstellen und während unserer Bildungsveranstaltungen. Dies bedeutet: fortwährende Tandem-Arbeit – nach dem Prinzip „beiderseitiges Geben und Nehmen“
  • die (Weiter-)Entwicklung und Vertiefung der Sprachkenntnisse unserer Freiwilligen - durch gemeinschaftliches Lernen, vor allem in Alltagssituationen
  • Hilfestellung bei der Orientierung der Freiwilligen, sei es im persönlichen, ökologisch-fachlichen, ökologisch-sozialen oder berufsbezogenen Bereich.

 

Wie wir diese Ziele erreichen wollen

Wir sind regelmäßig für Interessierte, Bewerber/innen und Freiwillige in unserer Geschäftsstelle, über das Internet sowie während DFÖJ-Veranstaltungen erreichbar und geben individuelle, qualifizierte Auskünfte.

In unserem Auswahlverfahren können wir in der Regel auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse der Bewerber/innen und der Einsatzstellen Rücksicht nehmen.

Unsere Freiwilligen sind in den Einsatzstellen durch entsprechend fortgebildete Mitarbeiter/innen fachlich und persönlich betreut.

Zusätzlich begleiten unsere pädagogischen Mitarbeiter/innen die Freiwilligen während ihres Dienstes in den Einsatzstellen, vor allem durch regelmäßige Kontaktaufnahme und in ständiger Absprache mit den pädagogischen Kolleg/innen der Trägerorganisationen in Frankreich.

Wir besuchen die Freiwilligen in den Einsatzstellen. Vor allem in besonders kritischen Situationen versuchen wir vor Ort ein besonders hohes Maß an Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam mit den Freiwilligen und Einsatzstellen wichtige Entscheidungen zeitnah zu treffen. Dadurch leisten in der Regel 95% unserer Freiwilligen ihren DFÖJ wie geplant für 12 Monate ab.

 

Unsere Freiwilligen besuchen vier binationale Bildungsveranstaltungen mit insgesamt 25 Seminartagen

  • zu interkulturellen und ökologischen Themen im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE),
  • unter eigener aktiver Beteilung (z.B. in Workshops und Exkursionen),
  • mit Modulen zur Kompetenzsteigerung (fachlich, sprachlich, interkulturell, berufsbezogen).

Dabei werden sie von einem vierköpfigen pädagogischen Team betreut, das vom Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW)  finanziert wird und im Umgang mit interkulturellen Jugendbegegnungen geschult ist. Teil des Teams ist ebenso eine pädagogische und fachliche Begleitperson unserer Organisation vor Ort. Das Betreuungsteam bleibt für die jeweilige Seminargruppe über ein gesamtes Freiwilligenjahr hinweg in der Zusammensetzung beständig.

Wir unterstützen unsere Freiwilligen aktiv dabei, eigene Projekte, Veranstaltungen und (einwöchige) Einsatzstellentauschprogramme mit Freiwilligen anderer Einsatzstellen unseres Programms durchzuführen.

Für die Verantwortlichen in den Einsatzstellen bieten wir zusammen mit unseren Trägerorganisationen jährlich binationale Fortbildungen an, die wechselweise in Deutschland und Frankreich stattfinden und konsekutiv übersetzt werden.

 

Welche Kooperationen wir nutzen

Wir kooperieren derzeit mit zwei  französischen Trägerorganisationen, die als unsere Partner französische Freiwillige in deutsche Einsatzstellen entsenden:

  • Association VMRP (Volontariat Maison de Rhénanie-Palatinat), Dijon
  • Association CIFÉE (Collectivité - Interculturalité - Formation - Échange - Engagement), Montpellier

Unsere Tandem-Seminare finden mit finanzieller Unterstützung des BMFSFJ und insbesondere des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW) statt, welches 2007 das Programm „Deutsch-Französischer Freiwilligendienst“ ins Leben gerufen hat und es seitdem inhaltlich, finanziell und personell begleitet.

Um über aktuelle Entwicklungen in den nationalen und internationalen Jugendfreiwilligendiensten informiert zu sein und diese an unsere Partner weiterzugeben, haben wir uns der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) als Zentralen Stelle des IJFD angeschlossen und sind Mitglied im Förderverein Ökologische Freiwilligendienste (FÖF), im Bundesarbeitskreis (BAK) FÖJ sowie im „Gesprächskreis Internationale Freiwilligendienste (GIF)“.

 

Unsere Anerkennungskultur

Unsere Freiwilligen erhalten am Ende ihres DFÖJ von uns

  • Qualifizierende Abschlussbescheinigungen (i.d.R. zweisprachig) und ggf. Empfehlungsschreiben
  • Anerkennungsschreiben für Vorpraktika bei entsprechenden Studiengängen
  • Hilfe für einen reibungslosen Übergang in Studium oder Berufsausbildung, ggf. mit bilingualer Ausrichtung
  • Möglichkeiten zur ehrenamtlichen oder pädagogischen Mitarbeit in unserem Ehemaligen-Netzwerk  oder in anderen Projekten deutsch-französischer Partnerschaften

 

Wie fördern wir die persönliche Entwicklung der Freiwilligen und die Qualität des Programms?

Persönliche Entwicklung der Freiwilligen während ihres Freiwilligendienstes

  • Die Freiwilligen und ihre Einsatzstellen führen in den Monaten November, März und Juli gemeinsam Evaluationen ihres Freiwilligendienstes durch (Evaluationsbögen und Teamgespräche).
  • Bei Abschlussseminaren wird ein Resümeebogen des DFÖJ ausgefüllt, Themen daraus in der Gesamtgruppe besprochen und Anregungen für die weitere Arbeit aufgenommen.
  • Alle vier Seminarveranstaltungen enthalten verschiedene gruppenbezogene Evaluationsmodule.
  • Während den Seminaren finden Kleingruppen- und persönliche Einzelgespräche  mit unseren pädagogischen Mitabeiter/innen statt.

Kooperation mit den Einsatzstellen

  • Die pädagogischen Mitarbeiter/innen besuchen turnusgemäß die DFÖJ-Einsatzstellen vor Ort und/oder führen mit ihnen Videokonferenzen durch. Bei den Fortbildungen für unsere Einsatzstellenleiter/innen werden auch aktuelle Anliegen der Freiwilligen vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse der Fortbildungen werden schriftlich dokumentiert; Anregungen werden in die weitere Planung übernommen.

Entwicklung des Freiwilligendienstprogramms

  • Unsere Organisation nimmt an Evaluationen externer Institutionen (Sozialforschungsinstitute, Universitäten, Trägerverbünde im IJFD, Zertifizierungsagentur QUIFD) teil. Seit dem 15.07.2016 sind wir QUIFD-zertifiziert.
  • Wir bilden unsere Mitarbeiter/innen regelmäßig zu pädagogisch, ökologisch-fachlich und administrativ relevanten Themen fort, um das Programm DFÖJ entsprechend den gesellschaftlichen, soziologischen und ökologischen Entwicklungen zu optimieren.
  • Der DFÖJ verzeichnet seit 2006 eine positive Entwicklung in vielerlei Hinsicht. Mittlerweile existieren jährlich bis zu 50 deutsch-französische ökologische Tandems für insgesamt ca. 100 Freiwillige beider Staaten.

 

Unsere Partner

Als FÖJ-KUR organisieren wir die Entsendung deutscher Freiwillige nach Frankreich. Für die Entsendung französischer Freiwilliger nach Deutschland sind zwei Partnerorganisationen zuständig: die Association Volontariat Maison de Rhénanie-Palatinat (VMRP) und die Association CIFEE.

Zusammen mit unseren Partnern ist es uns möglich, gemeinsame deutsch-französische Seminare zu veranstalten. Für die Seminare kooperieren wir auch mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW).

 

Das DFÖJ-Team

Träger:

BUND

Gefördert durch:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert durch:

OFAJ DFJW

Zertifiziert durch:

Qualität in Freiwilligendiensten