Eigene Projekte im DFÖJ

Das Deutsch-Französische Ökologische Jahr bietet euch die Gelegenheit, persönliche Projekte zu planen und umzusetzen.

Projekte entstehen meist aus den Ideen der Freiwilligen selbst. Die Einsatzstellen und das FÖJ-KUR unterstützen den weiteren Prozess von der Idee zur Umsetzung, ohne dass dabei die Identifikation der Freiwilligen mit "ihrem Projekt“ verloren geht.

Eigenverantwortliche Projekte können von einzelnen Freiwilligen an ihren jeweiligen Einsatzstellen durchgeführt werden. Oft laden die Projekte auch andere Freiwillige zum Mitmachen ein!

 

 

Vier Tage voller Begegnung, Engagement und Gemeinschaft – das war das erste FestiVEFA

Beim FestiVEFA haben wir uns als ehemalige deutsch-französische Freiwillige vom 13.08.-17.08.2025 getroffen, um das besondere „VEFA-Gefühl“ wieder aufleben zu lassen: die Verbundenheit, das kreative Miteinander und die interkulturelle Vernetzung. Uns war wichtig, unser Engagement aus dem DFÖJ weiterzutragen, neue Impulse für ökologisches und politisches Handeln mitzunehmen und dabei gemeinsam eine intensive Zeit zu erleben.

Wir nutzten die Gelegenheit, unsere Mitfreiwilligen wiederzusehen und uns mit Freiwilligen aus anderen Jahrgängen zu vernetzen. Auf einer idyllischen Wiese einer FÖJ-Einsatzstelle in der Eifel haben wir gezeltet, gekocht, uns ausgetauscht, getanzt und gespielt.

Ähnlich wie in den DFÖJ-Seminaren gab es vielseitige Workshops: von Imkerei und Stricken über Line-Dance und Akro-Yoga bis hin zu Improtheater und einem deutsch-französischen Sprichwörter-Quiz. Auch unser gemeinsames Engagement für die Umwelt kam nicht zu kurz: Einen Vormittag widmeten wir dem Landschaftsschutz in den umliegenden Naturgebieten. Beim Heuen der Hänge und Entbuschen der schützenswerten Magerrasen konnte zugleich ein Einblick in das dortige Ökosystem gewonnen werden.

Das intensive Gemeinschaftsgefühl wuchs durch themenbezogene Morgen- und Abendkreise, gemeinsames Kochen, Kreistänze und abendliche Lagerfeuerrunden.

Ein besondere Highlight war der Bunte Abend mit musikalischen Beiträgen, eingeübten Sketchen, Gedichten und anderen kreativen Darbietungen. Pädagogische Mitarbeitende des FÖJ-KUR begleiteten den Abend, berichteten über aktuelle Entwicklungen im DFÖJ und zeigten Wege auf, wie wir weiterhin mit dem Programm in Kontakt bleiben können. An einem weiteren Abend gestaltete die Marburger Musikgruppe „Mehr Impulse“ mit ihrem Konzert einen besonderen musikalischen Höhepunkt.

Bewegt vom Erfolg des ersten FestiVEFA fand sich schnell eine Gruppe, die die Organisation eines nächsten Festivals übernehmen möchte. Wir freuen uns also schon jetzt auf ein Wiedersehen beim kommenden FestiVEFA!

Das DFÖJ-Projekt "Lieblingsorte" - aktuell zum Mitmachen !

Abschalten, durchatmen, Augen schließen, hören, riechen, sehen, wahrnehmen und einfach du selbst sein - das kannst Du an deinem „Lieblingsort“ (Genius loci) ungestört machen.

Hast Du während deinem Freiwilligen Jahr in Frankreich schon so einen Lieblingsort gefunden? Befindet er sich draußen im Wald, in den Bergen, an einem Felsen, an einer Küste, am Strand, am Flussufer, in der Stadt oder ganz woanders?

Wenn du Lust hast, dann mach dich gerne auf die Suche nach solch einem Ort !

Das bereits während der Corona-Pandemie von Freiwilligen und uns initiierte und immer noch erfolgreiche DFÖJ-Projekt "Lieblingsorte" gibt dir die Möglichkeit dazu.

Schau dir einfach mal die von uns gestaltete Website der "Lieblingsorte" an :-)

Wildkräuter beim 49. Open Ohr Festival

Das FÖJ Rheinland-Pfalz und das DFÖJ sind jedes Jahr auf dem Open Ohr Festival in Mainz mit einem Aktionsstand für Jugendliche vertreten.

Für das 49. Open Ohr Festival 2023 unter dem Motto "Irr:elevant" haben wir euch einige Rezepte mit Wildkräutern, die ganz und gar nicht irrelevant für uns und unsere Umwelt sind, zusammengestellt.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Bon appetit :-)

Wildkräuter allgemeine Infos

Gestaltung: (c) Edda Rumpel

Wildkräuter - vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Gestaltung: (c) Edda Rumpel

Blütengelee

Wildkräuterpesto

Wildkräuterpizza

Wildkräutersalat

Wurzelkaffee

Vert chez toi - ein Sommer-Projekt im Freien während der Corona-Pandemie

Das Projekt "Vert chez toi !" wurde im Juli 2021 im Rahmen des Programms "Der Planet in deinen Händen" des Deutsch-Französischen Jugendwerks durchgeführt. Es wurde von Telse Sundermann und den Freiwilligen Marie, Paula und Lina gemeinsam mit deren DFÖJ-Einsatzstellen organisiert.

Vom 12.-18.7.2021 fand die Woche des gemeinsamen Arbeitens und Austauschs im Maison des Jeunes et de la Culture Louis Lepage in Nogent-sur-Marne bei Paris statt. Französischkenntnisse waren keine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme. Weitere Informationen zur Thematik finden sich im Flyer.

Thema "Vert chez toi"

Durchgeführt wurde eine Woche des Austausches mit verschiedenen Workshops (Gartenarbeit, gemeinsames Kochen, Sensibilisierung) rund um die Themen Urban Farming, nachhaltige, saisonale und regionale Ernährung sowie Zero Waste. Während des Projekts wurden Möglichkeiten erarbeitet, wie in der Stadt Lebensmittel selbst angebaut und wie Lebensmittel möglichst nachhaltig zubereitet werden können (Regionalität, Saisonalität, Lebensmittelwertschätzung, Müllvermeidung und Kompost). Es handelte sich also um eine deutsch-französische Arbeitsgruppe zum Thema „Vert chez toi“.

Förderung "Vert chez toi"

Das Projekt wurde vom Deutsch-Französischen Jugendwerk im Rahmen der Projektausschreibung "Der Planet in deinen Händen" gefördert.

DFÖJ-Kreativwerkstatt

Im Frühling 2020 initiierten Freiwillige die "DFÖJ-Kreativwerkstatt", um trotz Corona aktiv zu werden und etwas Sinnvolles zu tun. Die Ergebnisse wurden auf auf unserer Facebook- und Instagram-Seite veröffentlicht. Hier beispielhafte Produkte:

Fotoaktion DFÖJ-Frühblüher 2020

Weil im Frühling 2020 nicht die Möglichkeit bestand, dessen Schönheit unmittelbar miteinander zu erleben, starteten Freiwillige die Fotoaktion „DFÖJ-Frühblüher“! Dem DFÖJ verbundene Personen (Freiwillige, Ehemalige, am DFÖJ Interessierte, ...) fotografierten frühblühende Pflanzen und teilten sie über diese Seite bzw. auf Instagram.

 

Träger:

BUND

Gefördert durch:

Gefördert durch:

OFAJ DFJW

Zertifiziert durch:

Qualität in Freiwilligendiensten