École des Collines
(Es ist noch eine von 1 Stelle(n) frei.)
Beschreibung / Description
Die École des collines ist eine unabhängige Schule in Biederthal im elsässischen Sundgau. Sie wird von einem Verein und einem Kollektiv von Bewohnern des Dorfes und der umliegenden Dörfer getragen und hat ihre Türen erstmals zum Schuljahresbeginn 2022/2023 geöffnet.
Ein fröhlicher Alltag, der von den Jahreszeiten und gemeinsamen Projekten geprägt ist, begleitet von engagierten und inspirierenden Erwachsenen. Die Hände abwechselnd in der Erde, der Farbe, dem Ton, dem Brotteig, die Ohren auf der Lauer, die Augen offen für die Vielfalt der Möglichkeiten und des Lebendigen, tauchen die Kinder der Schule mit ihren fünf Sinnen in die Lernprozesse ein. Sie werden je nach ihren Fähigkeiten und ihrem Niveau sowohl gemeinsam als auch individuell betreut. Noten gibt es hier keine. Zwei sorgfältig hergerichteten und helle Klassenzimmer werden durch den angrenzenden Lehrgarten, die Wiesen und den Wald in der Nähe der Schule ergänzt.
Derzeit gibt es drei Mehrstufenklassen: eine Vorschule im Dorf Lutter mit 13 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren und zwei Klassen in Biederthal. Die erste Klasse umfasst 9 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, die zweite Klasse 11 Kinder von der 1. bis 4. Klasse.
Ein Teil der Kinder bleibt für das Mittagessen vor Ort.
Die Schule wird durch ein hohes Engagement der Eltern und solidarische Schulbeiträge getragen.
L’école des collines est une école indépendante située à Biederthal dans le Sundgau alsacien. Portée par une association et un collectif d’habitants du village et des villages environnants, elle a ouvert ses portes pour la rentrée scolaire 2022/2023.
Un quotidien joyeux, rythmé par les saisons et les projets collectifs aux côtés d’une palette d’adultes engagés et inspirants. Les mains tour à tour dans la terre, la peinture, l’argile, la pâte à pain, les oreilles aux aguets, les yeux ouverts sur la diversité des possibles et du vivant, les enfants de l’école des collines plongent avec leurs cinq sens dans les apprentissages. Ils sont accompagnés de façon collective et individuelle en fonction de leur capacité et de leur niveau. Il n’y a pas de notes. Deux salles de classes lumineuses et soigneusement aménagées sont complétées par un jardin pédagogique avoisinant, les prés et la forêt proches de l’école.
Actuellement il y a trois classes multi-niveaux: une maternelle dans le village de Lutter de 13 enfants de 3 à 6 ans et deux classes situées à Biederthal. La première accueillant 9 enfants de la petite section de maternelle jusqu’à la grande section. La deuxième classe allant du CP jusqu’au CM1 accueillant 11 enfants.
Une partie des enfants restent sur place pour le repas de midi tiré du sac.
L’école est portée par un engagement fort de la part des parents et par des contributions scolaires basées sur la solidarité.
Ziel ist es, einen kleinen Teil „fruchtbaren Bodens“ zu kreieren, ein Umfeld zu schaffen und Verbindungen herzustellen, die es ermöglichen, zu wachsen und sich (wieder) miteinander zu verbinden.
Die Schule möchte die natürliche Neugier und Begeisterung des Kindes kultivieren, indem sie den Lernrhythmus der Schüler respektiert, die Ideen der Kinder in den Schulalltag einbezieht und die Kinder ermutigt, sich zu engagieren und künstlerische, kulturelle, soziale, ökologische, solidarische und handwerkliche Projekte zu verwirklichen.
Die Kinder werden eingeladen, den natürlichen Zyklus der Jahreszeiten in all seinen Dimensionen zu erleben und zu erfahren (regelmäßiges Eintauchen in die Natur), solide naturkundliche Kompetenzen zu erwerben und eine Sensibilität für das Lebendige zu entwickeln, um es zu pflegen. Dies geschieht im Schulgarten, in einem Waldstück, das die Kinder bewohnen können, oder auch in der Umgebung der Schule (Feld, Wiesen, Wälder, Biotope...).
In der Ecole des collines wird versucht, die Zusammenarbeit, die Solidarität zu einer Gewohnheit, einer neuen Norm zu machen. Die Kinder lernen sich selbst kennen, um sich besser entfalten zu können, sich um den anderen zu sorgen, um die Gruppe.
Die sprachliche Dimension ist in der Schule sehr präsent, mehrere Kinder sind zweisprachig, einige sogar von komplett deutschsprachiger Herkunft. Eine kleine Einführung in die englische Sprache wird ebenfalls gemacht.
L’objectif est d'apporter sa petite part de "terreau fertile", de créer un environnement et d'établir des liens qui permettent de grandir et de se (re)connecter les uns aux autres.
L’école se veut de cultiver la curiosité et l’enthousiasme naturels de l’enfant en respectant le rythme de l’élève dans les apprentissages, en intégrant les idées des enfants dans le quotidien scolaire et l’organisation des espaces, en encourageant les enfants à s'investir et
réaliser des projets artistiques, culturels, sociaux, écologiques, solidaires, artisanaux.
Les enfants sont invités à vivre et expérimenter dans toutes ses dimensions le cycle naturel des saisons (immersion régulière dans la nature), à acquérir des compétences naturalistes solides et une sensibilité pour le vivant afin d’en prendre soin. Ce au sein du jardin de l’école, dans une parcelle de forêt que les enfants peuvent investir, ou encore aux alentours de l’école (champ, prés, forêts, biotope…)
A l’école des collines, on cherche à faire de la coopération, de la solidarité une habitude, une nouvelle norme. Les enfants apprennent à se connaître pour mieux s'épanouir, prendre soin de l'autre, du groupe.
La dimension linguistique est très présente dans l’école, plusieurs enfants sont bilingues, certains même d’origine complètement germanophone. Une petite initiation à l’anglais est faite aussi.
Der*die Freiwillige wird die Kinder in ihrem Alltag begleiten, sei es durch Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht oder durch Begleitung bei der Zeit, die sie im Freien verbringen.
Der*die Freiwillige wird regelmäßig auch die Mittagszeit mit den Kindern verbringen, an der Seite eines engagierten Betreuers.
Er*sie wird Spiel- und Bastelwerkstätten leiten und einige Kinder, die eins-zu-eins Begleitung brauchen bei bestimmten Aufgaben begleiten.
Er*sie kann ein Projekt vorschlagen, das vom gesamten pädagogischen Team unterstützt wird.
Er*sie nimmt an den zwei-wöchentlichen pädagogischen Treffen teil und wird regelmäßig von seinem*ihrem Tutor*in betreut.
Seine*ihre Begleitung kann auf Deutsch erfolgen und der*die Freiwillige kann sein*ihr Französisch an der Seite der Kinder lernen oder festigen. Ein Verständnis der französischen Sprache wird vorausgesetzt, um die Kinder, die noch kein Deutsch sprechen, verstehen zu können.
Le.la volontaire accompagnera les enfants dans leur quotidien, que ce soit en soutien des enseignants en classe ou en accompagnement sur les temps passés en plein air.
Le.la volontaire sera régulièrement appelé aussi à passer le temps de midi avec les enfants, aux côtés d’un responsable dédié.
Il.elle animera des ateliers de jeux ou de bricolage, accompagnera certains enfants qui nécessitent une présence un à un dans certaines tâches.
Il.elle pourra proposer un projet qui sera soutenu par toute l’équipe pédagogique.
Il.elle participera aux réunions pédagogiques (toutes les deux semaines) et sera suivi.e régulièrement par son.sa tuteur.ice.
Son accompagnement pourra se faire en allemand et le.la volontaire pourra apprendre ou consolider son français aux côtés des enfants. Une compréhension de la langue française est demandé pour pouvoir comprendre les enfants qui ne parlent pas encore allemand.
Der*die Freiwillige wird im Dorf untergebracht sein. Die Verpflegung erfolgt autonom durch die*den Freiwillige*n.
Le.la volontaire sera hébergé.e dans le village et devra se restaurer à ses propres frais.
Der*die Freiwillige sollte möglichst über Kenntnisse der französischen Sprache verfügen, die es ihm*ihr ermöglichen, die Kinder zu verstehen. Drei der fünf Lehrkräfte sind zweisprachig, eine vierte hat gute Deutschkenntnisse, was die Integration in das Team erleichtern wird.
Der Urlaub des*der Freiwilligen sollte mit den französischen Schulferien übereinstimmen.
Da die Schule im Juli und August geschlossen ist, ist es möglich, diesen Teil des Freiwilligendienstes auf einem Bauernhof im Elsass zu absolvieren (wahrscheinlich im selben Dorf, zusammen mit anderen DFÖJ-Freiwilligen).
Le.la volontaire devra si possible avoir une connaissance de la langue française qui lui permette de comprendre les enfants. Trois des cinq enseignantes sont bilingues, une quatrième a de bonnes compétences en allemand, ce qui facilitera l’intégration dans l’équipe.
Le congé du.de la volontaire devra s’accorder avec les vacances scolaires françaises.
L’école étant fermée en juillet et août, il est possible d’effectuer cette partie du volontariat dans une ferme en Alsace (dans le même village sans doute, aux côtés d’autres volontaires VEFA).
Zurück
Adressen
École des Collines
Annette Koerper3, rue Principale
F-68480 Biederthal