Projekte der ehemaligen Freiwilligen
Auch nach dem Französischen Ökologischen Freiwilligendienst bleiben manche Freiwilligen aktiv und entwickeln selber oder unterstützen uns bei der Entwicklung Umweltbezogene Projekte.
DFÖJ-Projekt mit Geflüchteten „Musique et Photographie... grenzenlos“ für den Deutschen Engagementpreis 2018 nominiert
Mit dem DFÖJ-Projekt „Diversität und Partizipation - Musique et Photographie... grenzenlos“ wurden zwischen Öko-Freiwilligen aus Deutschland und Frankreich sowie geflüchteten Jugendlichen erfolgreich Kontakte geknüpft und dadurch deren Integration gefördert. Kreativität, Kunst und Nachhaltigkeit standen dabei im Mittelpunkt.
Im April 2017 fand eine Seminarwoche in Dijon statt, auf der Musikworkshops durchgeführt und ein gemeinsames Konzert veranstaltet wurde. Während der Austauschwoche im Mai 2017 in Mainz beschäftigten sich die Teilnehmenden mit der Fotografie und erarbeiteten eine Fotoausstellung, die sie in einem Mainzer Weingut präsentierten.
Das Projekt wurde von fünf ehemaligen Freiwilligen des DFÖJ (Laure, Anne, Arthur, Julie und Sophie) ehrenamtlich geplant und erfolgreich umgesetzt. Neben den sozialen und den kulturellen Aspekten spielte auch die Alltagsökologie eine wichtige Rolle.
2017 wurde das Projekt mit dem "Brückenpreis des Landes Rheinland-Pfalz" ausgezeichnet, im Jahre 2018 wurde es für den Deutschen Engagementpreis 2018 nominiert!
"Bon appétit - Die deutsch-französische Energiewende mit dem Kochlöffel"
"Bon appétit - Die deutsch-französische Energiewende mit dem Kochlöffel"Dies ist der Name einer kulinarischen Soirée, die von jungen Freiwilligen des Deutsch-Französischen Ökologischen Jahres (DFÖJ) anlässlich der "Deutsch-Französischen Energiewendewoche 2018“ der Europäische Klimaschutz-Initiative (EUKI) veranstaltet wurde.
Mit der Aktion präsentierten die Freiwilligen kreative Ideen, Hintergründe und praktische Vorschläge zum energiefreundlichen Essen und Trinken, frei nach dem Motto "Die Energiewende selbst in die Hand nehmen - einfach zum Kochlöffel greifen". Mit Musik im Hintergrund und guter Stimmung im Vordergrund konnten die Besucher*innen viel über Ernährung und ihren eigenen "Platz" in der Energiewende erfahren und darüber hinaus die deutsch-französische Freundschaft aktiv erleben!
Auf dem Programm standen:
- eine winterliche Schnippel-Disco mit deutschem Eintopf und französischem "Pot au feu", organisiert vom "Kochbus" der Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU)
- Amélie's Tartines - Brötchen und Brotaufstriche zum Selbermachen, mit der jungen Kochbuchautorin Amélie Hallot-Charmasson
- Madame Morgane und ihre bewegende Crêperie: Crêpes und Galettes aus regionalen Zutaten
- das deutsch-französische "Cidre-Tandem" mit Urs Renninger (Stuttgart) und La Symphonie des Vergers (Lyon). Renninger hat vor einigen Jahren als Freiwilliger bei der "Obstwiesen-Symphonie" das Cidre-Handwerk erlernt.
- "Trauben-Träume": Kostproben regionaler Tropfen aus Rheinhessen und französischen Regionen, mit Marcus und Jochen
- Solawi, AMAP und Co. - Initiativen, Bausteine und Perspektiven für eine Energiewende durch Ernährung, mit Clara
Gefördert wurde der Abend durch die Europäische Klimaschutz-Initiative (EUKI) im Rahmen der „deutsch-französischen Energiewendewoche“.